Op z'n Elburgs
Typisch Elburg
Pauline van Zweden
Charmanter Tausendsassa mit einem Herzen, das für Elburg schlägt
Pauline ist nicht in der Gemeinde Elburg geboren, sondern aufgewachsen. Seit 27 Jahren lebt sie innerhalb der Mauern der Festung. Die Festung gibt ihr immer ein Gefühl von Sicher - und Geborgenheit. "Es ist, als würde die Stadt dich umarmen", sagt Pauline.
Sie findet, der Vischmarkt ist ein schöner Treffpunkt, an dem man sich immer austauschen kann. "Gerade wenn Wippe mit seinem Heringswagen "die gesunde Apotheke" da ist, spricht man sofort viele Bekannte an und das gefällt mir als geselliger Mensch." Tipp: Wenn Sie Elburg besuchen, sollten Sie auf keinen Fall einen Hering bei Wippe auslassen.
Pauline sagt: Elburg ist kein Freilichtmuseum, aber es ist lebendig, auch wenn es viele Monumente und Museen gibt. Hier wird gearbeitet und gelebt. Das geht sozusagen Hand in Hand. Nein, der Bürgersteig werd hier noch geschrubbt."
In ihrem Antiekladen in der Beekstraat finden Sie Dinge aus vergangenen Tagen. Zusammen mit ihren Freundinnen Henriëtte und Inge organisiert sie auch den jährlichen Antiekmarkt im Kloostergarten. In diesem Jahr findet diesen Markt zum 13. Mal statt am Samstag, den 3. August. Dieser gemütliche Markt zieht viele Besucher, vor allem wegen der schönen Lage, den vielfältigen Produkten und natürlich der Tasse Kaffee mit hausgemachtem Kuchen an. Unsere Küchenprinzessin Anne-Marie van Hout, im Alltag Direktorin des Museum Elburg, zieht dann ihre Küchenschürze an und backt nach Herzenslust.
Pauline ist auch Vorsitzende des historischenvereins Arent thoe Boecop. Dieser lebendige Verein setzt sich für den Erhalt des kulturellen Erbes Elburgs ein. "Mit der höchsten Dichte an Monumenten pro Quadratkilometer ist Elburg eine einzigartige Festungsstadt und das soll auch so bleiben", sagt Pauline.
Henk van den Hoorn
Echter Elburger und sozialer, begeisteter Ehrenamtlicher
Ehrenamtliche sind die Bindung der Gesellschaft und das gilt vielleicht noch mehr für Elburg. Warum ist das so? Die Elburger lieben ihre Stadt und haben ein großes soziales Herz. Und jeder kennt jeden, das geht Generationen zurück. "Von wem bist du Einer?", ist ein häufig gehörte Frage in Elburg.
Henk van den Hoorn ist einer dieser Ehrenamtlichen, die sich in alles einbringen. Er arbeitet als Stadtführer, ist Schatzmeister auf der Fischauktion, Marktmeister auf den Sommermärkten, hilft auf der Botterwerft aus und wenn sie ihn um Hilfe bitten, steht er schon vor der Haustür.
Er stammt aus einer Fischerfamilie. Der Fischfang war bis Mitte der 50er Jahre die Lebensgrundlage von Elburg. Henks Großvater war Fischer auf der Zuiderzee. Nach der Einpolderung der Zuiderzee hörte diese auf zu existieren, aber der Fisch blieb ein wichtiger Bestandteil von Elburg. Das Räuchern und Verkaufen von Aal und Lachs liegt in der DNA der Elburger.
Wenn Sie auf der Suche nach Henk sind, schauen Sie sich den alten Hafen an. Das ist wirklich sein Lieblingsplatz. Mit ein paar Freunden plaudern oder einfach nur den Blick auf die Botterwerft genießen. Dann ist er in seinem Element.
Die Stadtspaziergänge mit Henk sind immer ein Erfolg. Mit einer pikanten Geschichte und einem Witz führt er Sie in die Geschichte unserer einzigartigen Festung ein. Möchten Sie auch einen Stadtrundgang buchen? Besuchen Sie www.bezoek-elburg.nl und reservieren Sie.
Marcel Lötters
Engagierter Unternehmer mit einem "noblen" Ziel
Wenn man unter dem Vischpoort hindurch in die Festung spaziert, sind die beiden einzigartigen Geschäfte von Marcel Lötters und seiner Frau Jolanda nicht zu übersehen. Auf der rechten Seite befindet sich die Skulpturengalerie mit wunderschönen Serpentin- und Bronzestücken aus Simbabwe und auf der linken Seite eine einzigartige Sammlung von Schmuck, Edelsteinen und Globen. Sie sehen aus wie kleine Museen, in denen man sich daran weiden kann.
Seit 37 Jahren arbeitet Marcel in Elburg leidenschaftlich an seinen Kollektionen. Auf seinen Reisen nach Afrika und Asien nimmt er immer wieder schöne, einzigartige Stücke für seine Läden mit. Etwa die Hälfte der Schmuckkollektion stellt er selbst her, da gleicht kein Stück dem anderen.
Er hat nicht nur eine Leidenschaft für Edelsteine, sondern ist auch begeistert von Elburg. Eine seiner geflügelten Aussagen lautet: "Elburg ist Gold wert" und da stimmen wir natürlich voll und ganz zu. Marcel ist ein echter Botschafter von Elburg. Für die Zukunft wünscht er sich, dass die Geschäfte in Elburg während der Saison auch sonntagnachmittags ihre Türen öffnen.
Werfen Sie einen Blick auf seine besonderen Geschäfte, er freut sich, seine Leidenschaft mit Ihnen zu teilen. Und wer weiß, vielleicht finden Sie etwas nach Ihrem Geschmack.