Besuchen Sie die 'Kazematten'

Mehr Informationen

Im 16. Jahrhundert wurden in den Wällen der Festung Elburg Bunker errichtet, die sogenannten Kazematten, in denen Geschütze untergebracht waren. Prinz Maurits hatte es bereits 1592 richtig gesehen. Die Verteidigungsanlagen von Elburg seien von besonderer Bauart, urteilte der Fürst. Mehr als vier Jahrhunderte später sind die Bunker und Tore der Stadt noch immer von hoher Qualität und einen genaueren Blick wert. Die unterirdischen Bunker werden auch „Moortkuyl“ genannt. Die Kasematten waren für Elburg von großer Bedeutung. Der Ort erhielt 1233 Stadtrechte und musste daher eine ausreichende Verteidigung errichten. Elburg war in diesen Jahren für viele Raubritter interessant. Sie versuchten, auf dem Wasserweg in die Stadt einzudringen

Wann

  • Jeden dienstag, mittwoch, donnerstag, freitag und samstag ab dem 15. juli 2025 bis zum 24. august 2025
  • Die Kasematten sind nur während der Sommerferien geöffnet.

Merkmale

Hotspot